Quecksilberfüllungen: Nebenwirkungen und Reaktionen von Zahnammalgam

Kranker Patient im Bett mit Arzt über Reaktionen und Nebenwirkungen aufgrund von Quecksilbertoxizität

Nebenwirkungen und Reaktionen von Zahnamalgam infolge des Quecksilbers in diesen Füllungen variieren je nach Patient aufgrund individueller Risikofaktoren.

Wenn jeder die gleichen Reaktionen und Nebenwirkungen von Umweltgiftstoffen erfahren würde, wäre es für alle und auch für ihre Ärzte offensichtlich, dass die Exposition gegenüber einem bestimmten toxischen Material zu einem endgültigen Ergebnis führt - genau der gleichen Krankheit. Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass Personen auf Umweltgifte wie Zahnamalgamquecksilber auf eine Weise reagieren, die für ihren eigenen Körper einzigartig ist.

Dental Amalgam Mercury: Was ist das?

Millionen von Zahnärzten auf der ganzen Welt verwenden routinemäßig Zahnamalgam als Füllmaterial für kariöse Zähne. Alle Zahnamalgame werden oft als „Silberfüllungen“ bezeichnet und bestehen tatsächlich aus 45-55% metallischem Quecksilber. Quecksilber ist ein bekanntes Neurotoxin, das Menschen, insbesondere Kindern, schwangeren Frauen und Feten, Schaden zufügen kann. EIN Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von 2005 vor Quecksilber gewarnt: „Es kann schädliche Auswirkungen auf das Nerven-, Verdauungs-, Atmungs-, Immunsystem und die Nieren haben und Lungenschäden verursachen. Schädliche Auswirkungen der Quecksilberbelastung auf die Gesundheit können sein: Zittern, Seh- und Hörstörungen, Lähmungen, Schlaflosigkeit, emotionale Instabilität, Entwicklungsdefizite während der Entwicklung des Fötus sowie Aufmerksamkeitsdefizite und Entwicklungsverzögerungen während der Kindheit. Jüngste Studien legen nahe, dass Quecksilber möglicherweise keinen Schwellenwert hat, unterhalb dessen einige nachteilige Auswirkungen nicht auftreten. “[1]

Es gibt eine globale Anstrengung, die von der angeführt wird Umweltprogramm der Vereinten Nationen zur Reduzierung des Quecksilberverbrauchs, einschließlich des von Zahnquecksilber,[2] und einige Länder haben ihre Verwendung bereits verboten.[3]  Amalgame werden jedoch immer noch für etwa 45% aller direkten Zahnrestaurationen weltweit verwendet.[4] einschließlich in den Vereinigten Staaten. Tatsächlich wurde geschätzt, dass sich derzeit über 1,000 Tonnen Quecksilber im Mund der Amerikaner befinden, was mehr als der Hälfte des gesamten Quecksilbers entspricht, das heute in den USA verwendet wird.[5]

Berichte und Untersuchungen stimmen darin überein, dass diese quecksilberhaltigen Füllungen Quecksilberdämpfe abgeben.[6] [7] [8] und während diese Restaurationen üblicherweise als "Silberfüllungen", "Zahnamalgam" und / oder "Amalgamfüllungen" bezeichnet werden [9] Der Öffentlichkeit ist oft nicht bewusst, dass sich Amalgam auf die Kombination anderer Metalle mit Quecksilber bezieht.[10]

Nebenwirkungen und Reaktionen von Zahnammalgam in Verbindung mit Quecksilber in Füllungen

Die korrekte Diagnose von „gesundheitsschädlichen Auswirkungen“ im Zusammenhang mit Zahnquecksilberamalgamfüllungen wird durch die komplizierte Liste möglicher Reaktionen auf die elementare Form der Substanz behindert, die über 250 spezifische Symptome umfasst.[11]  Die folgende Tabelle enthält eine kurze Auflistung einiger der Symptome, die am häufigsten mit dem Einatmen elementarer Quecksilberdämpfe verbunden sind (dies ist die gleiche Art von Quecksilber, die kontinuierlich aus Zahnamalgamfüllungen freigesetzt wird):

Symptome, die am häufigsten mit dem Einatmen elementarer Quecksilberdämpfe verbunden sind
Akrodynie oder ähnliche Symptome wie emotionale Instabilität, Appetitlosigkeit, allgemeine Schwäche und Hautveränderungen[12]
Anorexie[13]
Herz-Kreislauf-Probleme/ labiler Puls [häufige Änderungen der Herzfrequenz] / Tachykardie [ungewöhnlich schneller Herzschlag] [14]
Kognitive / neurologische / Beeinträchtigungen/ Gedächtnisverlust / Abnahme der mentalen Funktion / Schwierigkeiten bei der verbalen und visuellen Verarbeitung[15] [16] [17] [18] [19]
Wahnvorstellungen / Delirium / Halluzination[20] [21]
Dermatologische Erkrankungen/ Dermographismus [Hautzustand durch erhöhte rote Flecken] / Dermatitis[22] [23]
Endokrine Störung/ Vergrößerung der Schilddrüse[24] [25]
Erethismus [Symptome wie Reizbarkeit, abnormale Reaktionen auf Stimulation und emotionale Instabilität] [26] [27] [28] [29]
Ermüden[30] [31]
Kopfschmerzen[32]
Schwerhörigkeit[33]
Beeinträchtigungen des Immunsystems[34] [35]
Hilfe bei Schlafschwierigkeiten[36]
Veränderungen der Nervenreaktion/ periphere Neuropathie / verminderte Koordination / verminderte motorische Funktion / Polyneuropathie / neuromuskuläre Veränderungen wie Schwäche, Muskelatrophie und Zuckungen[37] [38] [39] [40] [41]
Mündliche Manifestationen/ Gingivitis / metallischer Geschmack / orale Lichenoidläsionen /[42][43][44][45] [46] [47]
Psychologische Probleme/ Stimmungsschwankungen im Zusammenhang mit Wut, Depression, Erregbarkeit, Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen und Nervosität[48] [49] [50] [51]
Nierenprobleme/ Proteinurie / nephrotisches Syndrom[52] [53] [54] [55] [56] [57]
Atmungsprobleme/ Bronchialreizung / Bronchitis / Husten / Atemnot [Atembeschwerden] / Pneumonitis / Atemversagen[58] [59] [60] [61] [62] [63] [64]
Schüchternheit [übermäßige Schüchternheit] / sozialer Rückzug[65] [66]
Tremors/ Quecksilberzittern / Absichtszittern[67] [68] [69] [70] [71]
Gewichtsverlust[72]

Nicht bei allen Patienten tritt das gleiche Symptom oder die gleiche Kombination von Symptomen auf. Zusätzlich zu den oben genannten Symptomen haben zahlreiche Studien Risiken für andere mit Zahnamalgam verbundene Gesundheitszustände dokumentiert. In der Tat haben Wissenschaftler das Quecksilber in Amalgamfüllungen mit der Alzheimer-Krankheit in Verbindung gebracht.[73] [74] [75] Amyotrophe Lateralsklerose (Lou-Gehrig-Krankheit),[76] Antibiotika Resistenz,[77] [78][79][80] Angst,[81] Autismus-Spektrum-Störungen,[82] [83] [84] Autoimmunerkrankungen / Immunschwäche,[85] [86] [87] [88] [89] [90] [91] [92] [93] [94] Herz-Kreislauf-Probleme,[95] [96] [97] chronische Müdigkeit,[98] [99] [100] [101] Depression,[102] Unfruchtbarkeit[103] [104] Nierenkrankheit,[105] [106] [107] [108] [109] [110] [111] [112] Multiple Sklerose,[113] [114] [115] [116] Parkinson-Krankheit,[117] [118] [119] und andere gesundheitliche Probleme.[120]

Nebenwirkungen und Reaktionen von Zahnammalgam Faktor 1: Die Form des Quecksilbers

Die verschiedenen Formen von Elementen sind ein wesentlicher Faktor bei der Bewertung der Bandbreite der Symptome im Zusammenhang mit Umweltgiften: Quecksilber kann in verschiedenen Formen und Verbindungen vorliegen, und diese verschiedenen Formen und Verbindungen können beim Menschen, der ihnen ausgesetzt ist, unterschiedliche Nebenwirkungen hervorrufen. Die Art von Quecksilber, die in Amalgamfüllungen verwendet wird, ist elementares (metallisches) Quecksilber. Dies ist die gleiche Art von Quecksilber, die in bestimmten Arten von Thermometern verwendet wird (von denen viele verboten wurden). Im Gegensatz dazu ist das Quecksilber in Fischen Methylquecksilber und das Quecksilber im Impfstoff-Konservierungsmittel Thimerosal ist Ethylquecksilber. Alle im vorherigen Abschnitt beschriebenen Symptome sind spezifisch für elementaren Quecksilberdampf, bei dem es sich um die Art der Quecksilberbelastung handelt, die mit Zahnamalgamfüllungen verbunden ist.

Nebenwirkungen und Reaktionen von Zahnammalgam Faktor 2: Quecksilber wirkt sich auf verschiedene Organe im Körper aus

Ein weiterer Grund für die Vielzahl der Symptome ist, dass sich in den Körper aufgenommenes Quecksilber in praktisch jedem Organ ansammeln kann. In Bezug auf Zahnamalgamfüllungen hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) festgestellt: „Zahnamalgam stellt eine potenziell signifikante Quelle für die Exposition gegenüber elementarem Quecksilber dar. Die tägliche Aufnahme von Amalgamrestaurationen wird auf 1 bis 27 μg / Tag geschätzt.“[121]  Untersuchungen haben gezeigt, dass dies dazu führt, dass 67 Millionen Amerikaner im Alter von zwei Jahren und älter die Aufnahme von Quecksilberdampf überschreiten, die von der US-amerikanischen EPA aufgrund des Vorhandenseins von Zahnquecksilberamalgamfüllungen als „sicher“ eingestuft wird [oder über 122 Millionen Amerikaner, die die Aufnahme von Quecksilberdampf überschreiten von der kalifornischen EPA aufgrund ihrer zahnärztlichen Quecksilberamalgamfüllungen als „sicher“ eingestuft].[122]

Schätzungsweise 80% des Quecksilberdampfes aus Amalgamfüllungen wird von der Lunge absorbiert und an den Rest des Körpers weitergegeben.[123] insbesondere das Gehirn, die Niere, die Leber, die Lunge und den Magen-Darm-Trakt.[124]  Die Halbwertszeit von metallischem Quecksilber variiert in Abhängigkeit von dem Organ, in dem das Quecksilber abgelagert wurde, und dem Oxidationszustand.[125]   Beispielsweise wurde die Halbwertszeit von Quecksilber in der Ganzkörper- und Nierenregion auf 58 Tage geschätzt.[126] Im Gehirn abgelagertes Quecksilber kann eine Halbwertszeit von bis zu mehreren Jahrzehnten haben.[127]

Darüber hinaus bindet in den Körper aufgenommener Quecksilberdampf im ganzen Körper an Sulfhydrylgruppen von Proteinen und an schwefelhaltige Aminosäuren.[128]   Quecksilberdampf, der fettlöslich ist, kann die Blut-Hirn-Schranke leicht passieren und wird in den Zellen durch Katalaseoxidation in anorganisches Quecksilber umgewandelt.[129]  Dieses anorganische Quecksilber wird schließlich an Glutathion- und Proteincysteingruppen gebunden.[130] Klicken Sie hier, um mehr über das zu erfahren Symptome und Auswirkungen der Quecksilberdampftoxizität.

Dental Amalgam Nebenwirkungen und Reaktionen Faktor 3: Verzögerte Wirkungen von Quecksilber

Die Auswirkungen einer toxischen Exposition sind noch heimtückischer, da es viele Jahre dauern kann, bis sich Symptome manifestieren, und frühere Expositionen, insbesondere wenn sie relativ niedrig und chronisch sind (wie dies häufig bei Quecksilberamalgamfüllungen der Fall ist), sind möglicherweise nicht assoziiert mit dem verzögerten Auftreten von Symptomen. Das Konzept einer verzögerten Reaktion nach einer chemischen Exposition wird durch die Anerkennung der Arbeitsschutzbehörde (OSHA) Über die Exposition gegenüber Chemikalien und nachfolgende Krankheiten: „Dies gilt insbesondere für langfristige gesundheitliche Auswirkungen, die sich im Laufe der Zeit oder nach wiederholten [chemischen] Expositionen entwickeln. Viele chronische Krankheiten sind durch lange Latenzzeiten von 20 bis 30 Jahren oder länger gekennzeichnet. “[131]

Nebenwirkungen und Reaktionen von Zahnammalgam Faktor 4: Allergien gegen Quecksilber

Eine Studie aus dem Jahr 1993 ergab, dass 3.9% der gesunden Probanden im Allgemeinen positiv auf Metallreaktionen getestet wurden.[132]  Wenn diese Zahl auf die aktuelle US-Bevölkerung angewendet wird, würde dies bedeuten, dass Zahnmetallallergien möglicherweise bis zu 12.5 Millionen Amerikaner betreffen. Ebenfalls relevant ist, dass die nordamerikanische Kontaktdermatitis-Gruppe 1972 feststellte, dass 5-8% der US-Bevölkerung durch Hautpflastertests spezifisch eine Quecksilberallergie zeigten.[133] das wären heute ungefähr 21 Millionen Amerikaner. Diese Zahlen könnten jedoch noch höher sein, da neuere Studien und Berichte eher der Meinung sind, dass Metallallergien zunehmen.[134] [135]

Da die meisten Patienten vor der Exposition gegenüber Zahnamalgam nicht auf Quecksilberallergien getestet werden, bedeutet dies, dass Millionen von Amerikanern unwissentlich allergisch gegen die Füllungen in ihrem Mund sind. In einem Artikel von Hosoki und Nishigawa aus dem Jahr 2011 wurde erklärt, warum Zahnärzte über diese möglichen Nebenwirkungen aufgeklärt werden sollten: „Aktuelle Daten zeigen, dass praktizierende Zahnärzte weitere Fachkenntnisse über Zahnmetallallergien benötigen, um die korrekte Behandlung von Patienten in ihren Kliniken sicherzustellen.“[136]

Die Ionisierung von Metallen scheint bei diesen Arten von Allergien eine wichtige Rolle zu spielen. Während ein "stabiles" Metall im Allgemeinen als nicht reaktiv angesehen wird, kann eine Ionisierung des Metalls eine allergische Reaktion hervorrufen. In der Mundhöhle kann die Ionisierung aus pH-Änderungen resultieren, die durch Speichel und Ernährung ausgelöst werden.[137]  Die elektrolytischen Bedingungen können auch Korrosion der Dentalmetalle verursachen und elektrische Ströme in einem Phänomen erzeugen, das als oraler Galvanismus bekannt ist.[138]  Es ist nicht überraschend, dass der orale Galvanismus als ein Faktor für die Empfindlichkeit gegenüber Dentalmetallen festgestellt wurde.[139]  Während die Kombination von Quecksilber und Gold als häufigste Ursache für galvanische Zahnkorrosion erkannt wurde, können andere Metalle, die in Zahnrestaurationen verwendet werden, diesen Effekt auf ähnliche Weise hervorrufen.[140] [141] [142]

Eine Reihe von Gesundheitszuständen wurde mit Zahnmetallallergien in Verbindung gebracht. Dazu gehören Autoimmunität,[143] [144] chronische Müdigkeit,[145] [146] [147] Fibromyalgie,[148] [149] Metallpigmentierung,[150] multiple chemische Empfindlichkeiten,[151] [152] Multiple Sklerose,[153] myalgische Enzephalitis,[154] orale lichenoide Läsionen,[155] [156] [157] [158] [159] orofaziale Granulomatose,[160] und sogar Unfruchtbarkeit.[161]

Nebenwirkungen und Reaktionen von Zahnammalgam Faktor 5: Genetische Veranlagung

Genetisches Risiko im DNA-Strang

Die Genetik ist ein wichtiger Faktor, der bei der Bewertung des Risikos für Reaktionen auf Zahnamalgam-Quecksilberfüllungen berücksichtigt werden muss.

Das Problem der genetischen Veranlagung für spezifische, nachteilige Auswirkungen der Quecksilberbelastung wurde ebenfalls in mehreren Studien untersucht. Zum Beispiel haben Forscher neurologische Verhaltensfolgen einer Quecksilberbelastung mit einem spezifischen genetischen Polymorphismus in Verbindung gebracht. Die Forscher einer 2006 veröffentlichten Studie haben den Polymorphismus CPOX4 (für Coproporphyrinogenoxidase, Exon 4) mit einer verminderten visuomotorischen Geschwindigkeit und Depressionsindikatoren bei Zahnärzten in Verbindung gebracht.[162]  Zusätzlich wurde die genetische Variation von CPOX4 in einer Studie an Kindern mit Zahnamalgamen als Faktor für neurologische Verhaltensprobleme identifiziert. Die Forscher stellten fest: „… bei Jungen wurden zahlreiche signifikante Wechselwirkungseffekte zwischen CPOX4 und Hg [Quecksilber] in allen fünf Bereichen der neurobehavioralen Leistung beobachtet… Diese Ergebnisse sind die ersten, die eine genetische Anfälligkeit für die nachteiligen neurobehavioralen Effekte der Hg [Quecksilber] -Exposition belegen in Kindern."[163]

Die Fähigkeit dieser spezifischen genetischen Varianten, die Reaktion des Körpers auf die Exposition gegenüber Zahnquecksilber negativ zu beeinflussen, hat sogar in den Mainstream-Medien Beachtung gefunden. EIN 2016 Artikel von Greg Gordon von McClatchy News schloss Interviews mit einigen der Forscher der oben genannten Studien ein. Dr. James Woods erklärte: "50 bis XNUMX Prozent der Menschen haben diese (genetische Varianten)."[164]  In demselben Artikel erörterte Dr. Diana Echeverria das „lebenslange Risiko“ neurologischer Schäden im Zusammenhang mit dieser Population und erklärte: „Wir sprechen nicht über ein geringes Risiko.“[165]

Ein weiterer Bereich der genetischen Anfälligkeit in Bezug auf das Quecksilberrisiko, der Beachtung verdient hat, ist die genetische Variation von APOE4 (Apo-Lipoprotein E4). Eine Studie aus dem Jahr 2006 fand eine Korrelation zwischen Personen mit APOE4 und chronischer Quecksilbertoxizität.[166]  Dieselbe Studie ergab, dass die Entfernung von Zahnamalgamfüllungen zu einer „signifikanten Symptomreduktion“ führte und eines der aufgeführten Symptome der Gedächtnisverlust war. Das Symptom des Gedächtnisverlusts ist sehr interessant, da APOE4 auch mit einem höheren Risiko für die Alzheimer-Krankheit in Verbindung gebracht wurde.[167] [168] [169]

Wichtig ist, dass die Autoren einer Studie, in der ein Zusammenhang zwischen der Anzahl der Quecksilberfüllungen und den neurotoxischen Wirkungen bei Patienten mit APOE-Genotyp festgestellt wurde, Folgendes erklärten: „Die APO-E-Genotypisierung rechtfertigt eine Untersuchung als klinisch nützlicher Biomarker für Patienten mit erhöhtem Risiko für Neuropathologie, einschließlich AD [Alzheimer Krankheit], wenn sie einer langfristigen Quecksilberbelastung ausgesetzt sind… Für Hausärzte könnte jetzt die Möglichkeit bestehen, diejenigen zu identifizieren, bei denen ein höheres Risiko besteht, und möglicherweise eine spätere neurologische Verschlechterung zu verhindern. “[170]

Neben CPOX4 und APOE gehören zu den genetischen Merkmalen, die auf einen Zusammenhang mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch Quecksilber untersucht wurden, BDNF (aus dem Gehirn stammender neurotroper Faktor),[171] [172] [173] Metallothionein (MT) -Polymorphismen, [174] [175] Catechol-O-Methyltransferase (COMT) -Varianten,[176] und MTHFR-Mutationen und PON1-Varianten.[177]  Die Autoren einer dieser Studien kamen zu dem Schluss: „Es ist möglich, dass elementares Quecksilber der Geschichte von Blei folgt und schließlich in extrem geringen Mengen als Neurotoxin angesehen wird.“[178]

 Nebenwirkungen und Reaktionen von Zahnammalgam Faktor 6: Andere Überlegungen

Selbst mit der Erkenntnis, dass sowohl Allergien als auch genetische Anfälligkeit eine Rolle bei Reaktionen auf Zahnamalgam spielen können, gibt es eine Vielzahl anderer Faktoren, die auch mit den Gesundheitsrisiken von Quecksilber zusammenhängen.[179]  Neben dem Gewicht und Alter des Individuums ist die Anzahl der Amalgamfüllungen im Mund,[180] [181] [182] [183] [184] [185] [186] [187] [188] [189] [190] [191] [192] Geschlecht, [193] [194] [195] [196] [197] Zahnbelag,[198]  Selenwerte,[199] Exposition gegenüber Blei (Pb),[200] [201] [202] [203] Milchkonsum[204] [l05] oder Alkohol,[206] Methylquecksilbergehalt aus Fischkonsum,[207] das Potenzial für die Umwandlung von Quecksilber aus Zahnamalgamfüllungen in Methylquecksilber im menschlichen Körper;[208] [209] [210] [211] [212] [213] und andere Umstände[214] [215] kann eine Rolle bei der einzigartigen Reaktion jeder Person auf Quecksilber spielen. In den folgenden Tabellen sind beispielsweise über 30 verschiedene Variablen aufgeführt, die die Reaktionen auf Zahnquecksilber beeinflussen können.[216]

Schlussfolgerung zu Quecksilberfüllungen / Nebenwirkungen und Reaktionen von Zahnammalgam

Faktoren im Zusammenhang mit der Freisetzung von Quecksilberdampf aus Zahnquecksilberamalgamfüllungen
Alter der Zahnquecksilberamalgamfüllung
Reinigung, Polieren und andere zahnärztliche Eingriffe
Inhalt anderer mit dem Quecksilber vermischter Materialien wie Zinn, Kupfer, Silber usw.
Zahnbelag
Verschlechterung der Zahnquecksilberamalgamfüllung
Gewohnheiten wie Bürsten, Bruxismus, Kauen (einschließlich Kaugummi, insbesondere Nikotinkaugummi), Konsum heißer Flüssigkeiten, Ernährung (insbesondere saure Lebensmittel), Rauchen usw.
Infektionen im Mund
Anzahl der Zahnquecksilberamalgamfüllungen
Andere Metalle im Mund, wie Goldfüllungen oder Titanimplantate
Wurzelkanäle und andere zahnärztliche Arbeiten
Speichelgehalt
Größe der Zahnquecksilberamalgamfüllung
Oberfläche der Zahnquecksilberamalgamfüllung
Techniken und Sicherheitsmaßnahmen beim Entfernen der Zahnquecksilberamalgamfüllung
Techniken, die beim Platzieren der Zahnquecksilberamalgamfüllung verwendet werden
Persönliche Merkmale und Bedingungen im Zusammenhang mit der Reaktion auf Quecksilberbelastung
Alkoholkonsum
Allergie oder Überempfindlichkeit gegen Quecksilber
Bakterien, einschließlich quecksilberresistent und antibiotikaresistent
Belastungen in Organen und Geweben wie Niere, Hypophyse, Leber und Gehirn
Diät
Drogenkonsum (verschreibungspflichtig, Freizeit und Sucht)
Training
Exposition gegenüber anderen Formen von Quecksilber (dh Fischkonsum), Blei, Umweltverschmutzung und toxischen Substanzen (derzeit oder früher)
Exposition von Fötus oder Muttermilch gegenüber Quecksilber, Blei und anderen giftigen Substanzen
Geschlecht
Genetische Merkmale und Varianten
Infektionen
Mikroben im Magen-Darm-Trakt
Milchverbrauch
Nährstoffgehalt, insbesondere Kupfer, Zink und Selen
Berufliche Exposition gegenüber toxischen Substanzen
Allgemeine Gesundheit
Parasiten und Heleminthen
Stress / Trauma
Hefe

Darüber hinaus sollte das Konzept mehrerer Chemikalien, die im menschlichen Körper interagieren, um Krankheiten hervorzurufen, nun ein wesentliches Verständnis für die Ausübung der modernen Medizin sein. Die Forscher Jack Schubert, E. Joan Riley und Sylvanus A. Tyler haben diesen hochrelevanten Aspekt toxischer Substanzen in einem 1978 veröffentlichten wissenschaftlichen Artikel angesprochen. Angesichts der Verbreitung chemischer Expositionen stellten sie fest: „Daher ist es notwendig, das Mögliche zu kennen nachteilige Auswirkungen von zwei oder mehr Wirkstoffen, um potenzielle Gefahren für Beruf und Umwelt zu bewerten und zulässige Werte festzulegen. “[217]

Dies ist besonders wichtig, wenn man bedenkt, dass Personen durch ihr Zuhause, ihre Arbeit und andere Aktivitäten verschiedenen Substanzen ausgesetzt sein können. Darüber hinaus sind Expositionen als Fötus auch dafür bekannt, dass sie später im Leben zu Gesundheitsrisiken beitragen können.

Die genaue Art und Weise, wie der Körper einer Person auf ein Umweltgift reagiert, basiert eindeutig auf einem Spektrum von Umständen und Bedingungen. Die in diesem Artikel beschriebenen Faktoren sind nur ein Bruchteil zahlreicher Teile des Puzzles der gesundheitsschädlichen Auswirkungen toxischer Expositionen. Das Wissenschaft hinter Zahnquecksilber zeigt, dass wir, um Umweltkrankheiten vollständig zu verstehen, erkennen müssen, dass genau wie jede toxische Exposition einzigartig ist, auch jede Person von einer solchen toxischen Exposition betroffen ist. Wenn wir diese Realität akzeptieren, bieten wir uns auch die Möglichkeit, wo eine Zukunft zu schaffen Zahnmedizin und Medizin sind stärker integriert mit einer offenen Bestätigung, dass jeder Patient unterschiedlich auf Materialien und Behandlungen reagiert. Wir bieten uns auch die Möglichkeit, sicherere Produkte zu verwenden, die die gesamte toxische Belastung unseres Körpers verringern und den Weg zu einer neuen Gesundheit ebnen.

Bibliographie

[1] Weltgesundheitsorganisation. Quecksilber im Gesundheitswesen: Strategiepapier. Genf, Schweiz; August 2005. Erhältlich auf der WHO-Website: http://www.who.int/water_sanitation_health/medicalwaste/mercurypolpaper.pdf. Zugriff am 22. Dezember 2015.

[2] Umweltprogramm der Vereinten Nationen. Minamata-Übereinkommen über Quecksilber: Text und Anhänge. 2013: 48. Verfügbar auf der Minamata Convention on Mercury-Website des UNEP: http://www.mercuryconvention.org/Portals/11/documents/Booklets/Minamata%20Convention%20on%20Mercury_booklet_English.pdf. Zugriff am 15. Dezember 2015.

[3] Umweltprogramm der Vereinten Nationen. Lehren aus Ländern, die die Verwendung von Dental-Amalgam reduzieren. Auftragsnummer: DTI / 1945 / GE. Genf, Schweiz: UNEP Chemicals and Waste Branch; 2016.

[4] Heintze SD, Rousson V. Klinische Wirksamkeit direkter Restaurationen der Klasse II - eine Metaanalyse.  J Klebt Delle. 2012; 14(5):407-431.

[5] Ministerium für Umweltschutz der Vereinigten Staaten.  Internationale Quecksilbermarktstudie und Rolle und Auswirkungen der US-Umweltpolitik. 2004

[6] Gesundheit Kanada. Die Sicherheit von Dental Amalgam. Ottawa, Ontario; 1996: 4. Erhältlich bei: http://www.hc-sc.gc.ca/dhp-mps/alt_formats/hpfb-dgpsa/pdf/md-im/dent_amalgam-eng.pdf. Zugriff am 22. Dezember 2015.

[7] Haley BE. Quecksilbertoxizität: genetische Anfälligkeit und synergistische Effekte. Medizinische Veritas. 2005; 2(2): 535-542.

[8] Richardson GM, Brecher RW, Scobie H., Hamblen J., Samuelian J., Smith C. Quecksilberdampf (Hg (0)): Fortsetzung der toxikologischen Unsicherheiten und Festlegung eines kanadischen Referenz-Expositionsniveaus. Regul Toxicol Pharmacol. 2009; 53 (1): 32 & ndash; 38. Abstract erhältlich bei: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0273230008002304. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[9] American Dental Association. Dental Amalgam: Übersicht. http://www.ada.org/2468.aspx [Der Link ist jetzt unterbrochen, wurde aber ursprünglich am 17. Februar 2013 aufgerufen].

[10] Verbraucher für Dental Choice.  Messbar irreführend.  Washington, DC: Verbraucher für Dental Choice; August 2014. p. 4. Kampagne für Mercury Free Dentistry-Website.  http://www.toxicteeth.org/measurablymisleading.aspx. Zugriff am 4. Mai 2015.

[11] Reis KM, Walker EM, Wu M, Gillette C, Blough ER. Umweltquecksilber und seine toxischen Wirkungen. Zeitschrift für Präventivmedizin und öffentliche Gesundheit. 2014 Mar 31; 47 (2): 74-83.

[12] Magos L, Clarkson TW. Überblick über die klinische Toxizität von Quecksilber. Annalen der Klinischen Biochemie. 2006; 43 (4): 257-268.

[13] Bernhoft RA. Quecksilbertoxizität und -behandlung: eine Überprüfung der Literatur. Zeitschrift für Umwelt und öffentliche Gesundheit. 2011 22. Dezember; 2012.

[14] Klassen CD, Herausgeber. Casarette & Doulls Toxikologie (7. Auflage). New York: McGraw-Hill Medical; 2008: 949.

[15] Clarkson TW, Magos L. Die Toxikologie von Quecksilber und seinen chemischen Verbindungen. Kritische Bewertungen in der Toxikologie. 2006; 36 (8): 609-662.

[16] Echeverria D, Aposhian HV, Woods JS, Heyer NJ, Aposhian MM, Bittner AC, Mahurin RK, Cianciola M. Neuroverhaltenseffekte durch Exposition gegenüber Zahnamalgam Hgo: Neue Unterscheidungen zwischen der jüngsten Exposition und der Hg-Körperbelastung. Das FASEB Journal. 1998; 12(11): 971-980.

[17] Magos L, Clarkson TW. Überblick über die klinische Toxizität von Quecksilber. Annalen der Klinischen Biochemie. 2006; 43 (4): 257-268.

[18] Syversen T, Kaur P. Die Toxikologie von Quecksilber und seinen Verbindungen. Journal of Trace Elements in der Medizin und Biologie. 2012; 26 (4): 215-226.

[19] Umweltschutzbehörde der Vereinigten Staaten (USEPA). Gesundheitliche Auswirkungen der Quecksilberbelastung: elementare (metallische) Quecksilberwirkungen. Verfügbar ab:  https://www.epa.gov/mercury/health-effects-exposures-mercury#metallic. Letzte Aktualisierung am 15. Januar 2016.

[20] Bernhoft RA. Quecksilbertoxizität und -behandlung: eine Überprüfung der Literatur. Zeitschrift für Umwelt und öffentliche Gesundheit. 2011 22. Dezember; 2012.

[21] Syversen T, Kaur P. Die Toxikologie von Quecksilber und seinen Verbindungen. Journal of Trace Elements in der Medizin und Biologie. 2012; 26 (4): 215-226.

[22] Bernhoft RA. Quecksilbertoxizität und -behandlung: eine Überprüfung der Literatur. Zeitschrift für Umwelt und öffentliche Gesundheit. 2011 22. Dezember; 2012.

[23] Klassen CD, Herausgeber. Casarette & Doulls Toxikologie (7. Auflage). New York: McGraw-Hill Medical; 2008: 949.

[24] Bernhoft RA. Quecksilbertoxizität und -behandlung: eine Überprüfung der Literatur. Zeitschrift für Umwelt und öffentliche Gesundheit. 2011 22. Dezember; 2012.

[25] Klassen CD, Herausgeber. Casarette & Doulls Toxikologie (7. Auflage). New York: McGraw-Hill Medical; 2008: 949.

[26] Bernhoft RA. Quecksilbertoxizität und -behandlung: eine Überprüfung der Literatur. Zeitschrift für Umwelt und öffentliche Gesundheit. 2011 22. Dezember; 2012.

[27] Clarkson TW, Magos L., Myers GJ. Die Toxikologie von Quecksilber - aktuelle Expositionen und klinische Manifestationen. New England Journal of Medicine. 2003; 349 (18): 1731-1737.

[28] Clarkson TW, Magos L. Die Toxikologie von Quecksilber und seinen chemischen Verbindungen. Kritische Bewertungen in der Toxikologie. 2006; 36 (8): 609-662.

[29] Magos L, Clarkson TW. Überblick über die klinische Toxizität von Quecksilber. Annalen der Klinischen Biochemie. 2006; 43 (4): 257-268.

[30] Bernhoft RA. Quecksilbertoxizität und -behandlung: eine Überprüfung der Literatur. Zeitschrift für Umwelt und öffentliche Gesundheit. 2011 22. Dezember; 2012.

[31] Echeverria D, Aposhian HV, Woods JS, Heyer NJ, Aposhian MM, Bittner AC, Mahurin RK, Cianciola M. Neuroverhaltenseffekte durch Exposition gegenüber Zahnamalgam Hgo: Neue Unterscheidungen zwischen der jüngsten Exposition und der Hg-Körperbelastung. Das FASEB Journal. 1998; 12(11): 971-980.

[32] Umweltschutzbehörde der Vereinigten Staaten (USEPA). Gesundheitliche Auswirkungen der Quecksilberbelastung: elementare (metallische) Quecksilberwirkungen. Verfügbar ab:  https://www.epa.gov/mercury/health-effects-exposures-mercury#metallic. Letzte Aktualisierung am 15. Januar 2016.

[33] Rothwell JA, Boyd PJ. Amalgam Zahnfüllungen und Hörverlust. Internationale Zeitschrift für Audiologie. 2008; 47 (12): 770-776.

[34] Bernhoft RA. Quecksilbertoxizität und -behandlung: eine Überprüfung der Literatur. Zeitschrift für Umwelt und öffentliche Gesundheit. 2011 22. Dezember; 2012.

[35] Clarkson TW, Magos L. Die Toxikologie von Quecksilber und seinen chemischen Verbindungen. Kritische Bewertungen in der Toxikologie. 2006; 36 (8): 609-662.

[36] Umweltschutzbehörde der Vereinigten Staaten (USEPA). Gesundheitliche Auswirkungen der Quecksilberbelastung: elementare (metallische) Quecksilberwirkungen. Verfügbar ab:  https://www.epa.gov/mercury/health-effects-exposures-mercury#metallic. Letzte Aktualisierung am 15. Januar 2016.

[37] Bernhoft RA. Quecksilbertoxizität und -behandlung: eine Überprüfung der Literatur. Zeitschrift für Umwelt und öffentliche Gesundheit. 2011 22. Dezember; 2012.

[38] Clarkson TW, Magos L., Myers GJ. Die Toxikologie von Quecksilber - aktuelle Expositionen und klinische Manifestationen. New England Journal of Medicine. 2003; 349 (18): 1731-1737.

[39] Clarkson TW, Magos L. Die Toxikologie von Quecksilber und seinen chemischen Verbindungen. Kritische Bewertungen in der Toxikologie. 2006; 36 (8): 609-662.

[40] Echeverria D, Aposhian HV, Woods JS, Heyer NJ, Aposhian MM, Bittner AC, Mahurin RK, Cianciola M. Neuroverhaltenseffekte durch Exposition gegenüber Zahnamalgam Hgo: Neue Unterscheidungen zwischen der jüngsten Exposition und der Hg-Körperbelastung. Das FASEB Journal. 1998; 12(11): 971-980.

[41] Umweltschutzbehörde der Vereinigten Staaten (USEPA). Gesundheitliche Auswirkungen der Quecksilberbelastung: elementare (metallische) Quecksilberwirkungen. Verfügbar ab:  https://www.epa.gov/mercury/health-effects-exposures-mercury#metallic. Letzte Aktualisierung am 15. Januar 2016.

[42] Bernhoft RA. Quecksilbertoxizität und -behandlung: eine Überprüfung der Literatur. Zeitschrift für Umwelt und öffentliche Gesundheit. 2011 22. Dezember; 2012.

[43] Camisa C, Taylor JS, Bernat JR, Helm TN. Kontaktüberempfindlichkeit gegen Quecksilber bei Amalgamrestaurationen kann den oralen Lichen planus imitieren. Haut. 1999; 63 (3): 189-192.

[44] Clarkson TW, Magos L., Myers GJ. Die Toxikologie von Quecksilber - aktuelle Expositionen und klinische Manifestationen. New England Journal of Medicine. 2003; 349 (18): 1731-1737.

[45] Clarkson TW, Magos L. Die Toxikologie von Quecksilber und seinen chemischen Verbindungen. Kritische Bewertungen in der Toxikologie. 2006; 36 (8): 609-662.

[46] Klassen CD, Herausgeber. Casarette & Doulls Toxikologie (7. Auflage). New York: McGraw-Hill Medical; 2008: 949.

[47] Magos L, Clarkson TW. Überblick über die klinische Toxizität von Quecksilber. Annalen der Klinischen Biochemie. 2006; 43 (4): 257-268.

[48] Echeverria D, Aposhian HV, Woods JS, Heyer NJ, Aposhian MM, Bittner AC, Mahurin RK, Cianciola M. Neuroverhaltenseffekte durch Exposition gegenüber Zahnamalgam Hgo: Neue Unterscheidungen zwischen der jüngsten Exposition und der Hg-Körperbelastung. Das FASEB Journal. 1998; 12(11): 971-980.

[49] Klassen CD, Herausgeber. Casarette & Doulls Toxikologie (7. Auflage). New York: McGraw-Hill Medical; 2008: 949.

[50] Magos L, Clarkson TW. Überblick über die klinische Toxizität von Quecksilber. Annalen der Klinischen Biochemie. 2006; 43 (4): 257-268.

[51] Umweltschutzbehörde der Vereinigten Staaten (USEPA). Gesundheitliche Auswirkungen der Quecksilberbelastung: elementare (metallische) Quecksilberwirkungen. Verfügbar ab:  https://www.epa.gov/mercury/health-effects-exposures-mercury#metallic. Letzte Aktualisierung am 15. Januar 2016.

[52] Bernhoft RA. Quecksilbertoxizität und -behandlung: eine Überprüfung der Literatur. Zeitschrift für Umwelt und öffentliche Gesundheit. 2011 22. Dezember; 2012.

[53] Clarkson TW, Magos L., Myers GJ. Die Toxikologie von Quecksilber - aktuelle Expositionen und klinische Manifestationen. New England Journal of Medicine. 2003; 349 (18): 1731-1737.

[54] Clarkson TW, Magos L. Die Toxikologie von Quecksilber und seinen chemischen Verbindungen. Kritische Bewertungen in der Toxikologie. 2006; 36 (8): 609-662.

[55] Klassen CD, Herausgeber. Casarette & Doulls Toxikologie (7. Auflage). New York: McGraw-Hill Medical; 2008: 949.

[56] Syversen T, Kaur P. Die Toxikologie von Quecksilber und seinen Verbindungen. Journal of Trace Elements in der Medizin und Biologie. 2012; 26 (4): 215-226.

[57] Umweltschutzbehörde der Vereinigten Staaten (USEPA). Gesundheitliche Auswirkungen der Quecksilberbelastung: elementare (metallische) Quecksilberwirkungen. Verfügbar ab:  https://www.epa.gov/mercury/health-effects-exposures-mercury#metallic. Letzte Aktualisierung am 15. Januar 2016.

[58] Bernhoft RA. Quecksilbertoxizität und -behandlung: eine Überprüfung der Literatur. Zeitschrift für Umwelt und öffentliche Gesundheit. 2011 22. Dezember; 2012.

[59] Clarkson TW, Magos L., Myers GJ. Die Toxikologie von Quecksilber - aktuelle Expositionen und klinische Manifestationen. New England Journal of Medicine. 2003; 349 (18): 1731-1737.

[60] Echeverria D, Aposhian HV, Woods JS, Heyer NJ, Aposhian MM, Bittner AC, Mahurin RK, Cianciola M. Neuroverhaltenseffekte durch Exposition gegenüber Zahnamalgam Hgo: Neue Unterscheidungen zwischen der jüngsten Exposition und der Hg-Körperbelastung. Das FASEB Journal. 1998; 12(11): 971-980.

[61] Klassen CD, Herausgeber. Casarette & Doulls Toxikologie (7. Auflage). New York: McGraw-Hill Medical; 2008: 949.

[62] Magos L, Clarkson TW. Überblick über die klinische Toxizität von Quecksilber. Annalen der Klinischen Biochemie. 2006; 43 (4): 257-268.

[63] Syversen T, Kaur P. Die Toxikologie von Quecksilber und seinen Verbindungen. Journal of Trace Elements in der Medizin und Biologie. 2012; 26 (4): 215-226.

[64] Umweltschutzbehörde der Vereinigten Staaten (USEPA). Gesundheitliche Auswirkungen der Quecksilberbelastung: elementare (metallische) Quecksilberwirkungen. Verfügbar ab:  https://www.epa.gov/mercury/health-effects-exposures-mercury#metallic. Letzte Aktualisierung am 15. Januar 2016.

[65] Magos L, Clarkson TW. Überblick über die klinische Toxizität von Quecksilber. Annalen der Klinischen Biochemie. 2006; 43 (4): 257-268.

[66] Umweltschutzbehörde der Vereinigten Staaten (USEPA). Gesundheitliche Auswirkungen der Quecksilberbelastung: elementare (metallische) Quecksilberwirkungen. Verfügbar ab:  https://www.epa.gov/mercury/health-effects-exposures-mercury#metallic. Letzte Aktualisierung am 15. Januar 2016.

[67] Bernhoft RA. Quecksilbertoxizität und -behandlung: eine Überprüfung der Literatur. Zeitschrift für Umwelt und öffentliche Gesundheit. 2011 22. Dezember; 2012.

[68] Clarkson TW, Magos L. Die Toxikologie von Quecksilber und seinen chemischen Verbindungen. Kritische Bewertungen in der Toxikologie. 2006; 36 (8): 609-662.

[69] Klassen CD, Herausgeber. Casarette & Doulls Toxikologie (7. Auflage). New York: McGraw-Hill Medical; 2008: 949.

[70] Syversen T, Kaur P. Die Toxikologie von Quecksilber und seinen Verbindungen. Journal of Trace Elements in der Medizin und Biologie. 2012; 26 (4): 215-226.

[71] Umweltschutzbehörde der Vereinigten Staaten (USEPA). Gesundheitliche Auswirkungen der Quecksilberbelastung: elementare (metallische) Quecksilberwirkungen. Verfügbar ab:  https://www.epa.gov/mercury/health-effects-exposures-mercury#metallic. Letzte Aktualisierung am 15. Januar 2016.

[72] Bernhoft RA. Quecksilbertoxizität und -behandlung: eine Überprüfung der Literatur. Zeitschrift für Umwelt und öffentliche Gesundheit. 2011 22. Dezember; 2012.

[73] Godfrey ME, Wojcik DP, Krone CA. Apolipoprotein E-Genotypisierung als potenzieller Biomarker für Quecksilbertoxizität. Journal of Alzheimer Disease. 2003; 5 (3): 189 & ndash; 195. Abstract verfügbar unter http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12897404. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[74] Mutter J., Naumann J., Sadaghiani C., Schneider R., Walach H. Alzheimer-Krankheit: Quecksilber als pathogenetischer Faktor und Apolipoprotein E als Moderator. Neuro Endocrinol Lett. 2004; 25 (5): 331 & ndash; 339. Abstract verfügbar unter http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15580166. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[75] So YH, Nfor ON, Huang JY, Liaw YP. Zusammenhang zwischen Zahnamalgamfüllungen und Alzheimer-Krankheit: eine bevölkerungsbezogene Querschnittsstudie in Taiwan. Alzheimer-Forschung & Therapie. 2015; 7 (1): 1 & ndash; 6. Verfügbar ab: http://link.springer.com/article/10.1186/s13195-015-0150-1/fulltext.html. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[76] Redhe O, Pleva J. Wiederherstellung der amyotrophen Lateralsklerose und der Allergie nach Entfernung der Zahnamalgamfüllungen. Int J Risiko & Sicherheit in Med. 1994; 4 (3): 229 & ndash; 236. Verfügbar ab: https://www.researchgate.net/profile/Jaro_Pleva/publication/235899060_Recovery_from_amyotrophic_lateral_sclerosis_and_from_allergy_after_removal_of_dental_amalgam_fillings/links/0fcfd513f4c3e10807000000.pdf. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[77] Edlund C, Björkman L, Ekstrand J, Englund GS, Nord CE. Resistenz der normalen menschlichen Mikroflora gegen Quecksilber und antimikrobielle Mittel nach Exposition gegenüber Quecksilber aus Zahnamalgamfüllungen. Klinische Infektionskrankheiten. 1996; 22 (6): 944 & ndash; 50. Verfügbar ab: http://cid.oxfordjournals.org/content/22/6/944.full.pdf. Zugriff am 21. Januar 2016.

[78] Leistevuo J., Leistevuo T., Helenius H., Pyy L., Huovinen P., Tenovuo J. Quecksilber im Speichel und das Risiko, die Grenzwerte für Abwasser in Bezug auf die Exposition gegenüber Amalgamfüllungen zu überschreiten. Archiv für Umweltgesundheit: Eine internationale Zeitschrift. 2002; 57(4):366-70.

[79] Mutter J. Ist Zahnamalgam für den Menschen sicher? Die Stellungnahme des wissenschaftlichen Ausschusses der Europäischen Kommission.  Zeitschrift für Arbeitsmedizin und Toxikologie. 2011; 6: 5. Verfügbar ab: http://www.biomedcentral.com/content/pdf/1745-6673-6-2.pdf. Zugriff am 16. Dezember 2015.

 [80] Summers AO, Wireman J., Vimy M. J., Lorscheider FL, Marshall B., Levy SB, Bennet S., Billard L. Quecksilber, das aus Zahnsilberfüllungen freigesetzt wird, führt zu einem Anstieg der quecksilber- und antibiotikaresistenten Bakterien im Mund- und Darmbereich Flora von Primaten. Antimikrobielle Mittel und Chemother. 1993; 37 (4): 825 & ndash; 834. Verfügbar ab http://aac.asm.org/content/37/4/825.full.pdf. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[81] Kern JK, Geier DA, Bjørklund G, König PG, Homme KG, Haley BE, Sykes LK, Geier MR. Belege für einen Zusammenhang zwischen Zahnamalgamen und chronischen Krankheiten, Müdigkeit, Depressionen, Angstzuständen und Selbstmord.  Neuro Endocrinol Lett. 2014; 35 (7): 537 & ndash; 52. Verfügbar ab: http://www.nel.edu/archive_issues/o/35_7/NEL35_7_Kern_537-552.pdf. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[82] Geier DA, Kern JK, Geier MR. Eine prospektive Studie zur vorgeburtlichen Quecksilberbelastung durch Zahnamalgame und zum Schweregrad des Autismus. Neurobiolgiae Experimentals Polnische Gesellschaft für Neurowissenschaften.  2009; 69 (2): 189 & ndash; 197. Abstract erhältlich bei: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19593333. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[83] Geier DA, Kern JK, Geier MR. Die biologische Grundlage von Autismus-Spektrum-Störungen: Ursachen und Behandlung durch klinische Genetiker verstehen. Acta Neurobiol Exp (Kriege). 2010; 70 (2): 209 & ndash; 226. Verfügbar ab: http://www.zla.ane.pl/pdf/7025.pdf. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[84] Mutter J., Naumann J., Schneider R., Walach H., Haley B. Merkur und Autismus: Beschleunigung der Beweise. Neuro Endocrinol Lett.  2005: 26 (5): 439 & ndash; 446. Abstract erhältlich bei: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16264412. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[85] Bartova J., Prochazkova J., Kratka Z., Benetkova K., Venclikova C., Sterzl I. Zahnamalgam als einer der Risikofaktoren bei Autoimmunerkrankungen. Neuro Endocrinol Lett. 2003; 24 (1-2): 65-67. Verfügbar ab: http://www.nel.edu/pdf_w/24_12/NEL241203A09_Bartova–Sterzl_wr.pdf. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[86] Cooper GS, Parks CG, EL Treadwell, EW St. Clair, GS Gilkeson, MA Dooley. Berufsbedingte Risikofaktoren für die Entwicklung eines systemischen Lupus erythematodes. J Rheumatol.  2004; 31 (10): 1928 & ndash; 1933. Abstract erhältlich bei: http://www.jrheum.org/content/31/10/1928.short. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[87] Eggleston DW. Wirkung von Zahnamalgam und Nickellegierungen auf T-Lymphozyten: vorläufiger Bericht. J Prothesenbeule. 1984; 51 (5): 617-23. Abstract erhältlich bei: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/0022391384904049. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[88] Hultman P, Johansson U, Turley SJ, Lindh U, Enestrom S, Pollard KM. Unerwünschte immunologische Wirkungen und Autoimmunität durch Zahnamalgam und Legierung bei Mäusen. FASEB J. 1994; 8 (14): 1183 & ndash; 90. Verfügbar ab: http://www.fasebj.org/content/8/14/1183.full.pdf.

[89] Lindqvist B, Mörnstad H. Auswirkungen der Entfernung von Amalgamfüllungen bei Patienten mit Erkrankungen des Immunsystems. Medizinwissenschaftliche Forschung. 1996; 24(5):355-356.

[90] Prochazkova J, Sterzl I, Kucerkova H, Bartova J, Stejskal VDM. Die vorteilhafte Wirkung des Amalgamersatzes auf die Gesundheit bei Patienten mit Autoimmunität. Neuroendokrinologie-Briefe. 2004; 25 (3): 211 & ndash; 218. Verfügbar ab: http://www.nel.edu/pdf_/25_3/NEL250304A07_Prochazkova_.pdf. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[91] Rachmawati D, Buskermolen JK, Scheper RJ, Gibbs S., von Blomberg BM, van Hoogstraten IM. Dentalmetall-induzierte angeborene Reaktivität in Keratinozyten. Toxikologie in vitro. 2015; 30 (1): 325-30. Abstract erhältlich bei: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0887233315002544. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[92] Sterzl I, Procházková J, Hrdá P, Bártová J, Matucha P, Stejskal VD. Quecksilber- und Nickelallergie: Risikofaktoren für Müdigkeit und Autoimmunität. Neuro Endocrinol Lett. 1999; 20: 221 & ndash; 228. Verfügbar ab: http://www.melisa.org/pdf/nialler.pdf. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[93] Venclikova Z., Benada O., Bartova J., Joska L., Mrklas L., Prochazkova J., Stejskal V., Podzimek S. In-vivo-Effekte von Zahngusslegierungen. Neuro Endocrinol Lett. 2006; 27:61. Abstract erhältlich bei: http://europepmc.org/abstract/med/16892010. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[94] Weiner JA, Nylander M, Berglund F. Ist Quecksilber aus Amalgamrestaurationen ein Gesundheitsrisiko?  Sci Total Environ. 1990; 99 (1-2): 1-22. Abstract erhältlich bei: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/004896979090206A. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[95] Bergdahl IA, Ahlqwist M., Barregard L., Björkelund C., Blomstrand A., Skerfving S., Sundh V., Wennberg M., Lissner L. Quecksilber im Serum sagt ein geringes Risiko für Tod und Myokardinfarkt bei Göteborg-Frauen voraus.  Int Arch Occup Environ Health.  2013; 86 (1): 71 & ndash; 77. Abstract erhältlich bei: http://link.springer.com/article/10.1007/s00420-012-0746-8. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[96] Houston MC. Rolle der Quecksilbertoxizität bei Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfall. Das Journal of Clinical Hypertension. 2011; 13 (8): 621-7. Verfügbar ab: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1751-7176.2011.00489.x/full. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[97] Siblerud RL. Die Beziehung zwischen Quecksilber aus Zahnamalgam und dem Herz-Kreislauf-System. Wissenschaft der gesamten Umwelt. 1990; 99 (1-2): 23-35. Verfügbar ab: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/004896979090207B. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[98] Kern JK, Geier DA, Bjørklund G, König PG, Homme KG, Haley BE, Sykes LK, Geier MR. Belege für einen Zusammenhang zwischen Zahnamalgamen und chronischen Krankheiten, Müdigkeit, Depressionen, Angstzuständen und Selbstmord.  Neuro Endocrinol Lett. 2014; 35 (7): 537 & ndash; 52. Verfügbar ab: http://www.nel.edu/archive_issues/o/35_7/NEL35_7_Kern_537-552.pdf. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[99] Stejskal I, Danersund A, Lindvall A, Hudecek R, Nordman V, Yaqob A, Mayer W, Bieger W, Lindh U. Metallspezifische Lymphozyten: Biomarker für die Empfindlichkeit beim Menschen. Neuroendokrinol Lett. 1999; 20 (5): 289 & ndash; 298. Abstract erhältlich bei: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11460087. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[100] Sterzl I., Prochazkova J., Hrda P., Matucha P., Stejskal VD. Quecksilber- und Nickelallergie: Risikofaktoren für Müdigkeit und Autoimmunität. Neuroendokrinol Lett. 1999; 20 (3-4): 221 & ndash; 228. Verfügbar ab: http://www.melisa.org/pdf/nialler.pdf. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[101] Wojcik DP, Godfrey ME, Christie D, Haley BE. Quecksilbertoxizität als chronische Müdigkeit, Gedächtnisstörung und Depression: Diagnose, Behandlung, Anfälligkeit und Ergebnisse in einer neuseeländischen Allgemeinmedizin: 1994-2006. Neuro Endocrinol Lett. 2006; 27 (4): 415 & ndash; 423. Abstract erhältlich bei: http://europepmc.org/abstract/med/16891999. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[102] Kern JK, Geier DA, Bjørklund G, König PG, Homme KG, Haley BE, Sykes LK, Geier MR. Belege für einen Zusammenhang zwischen Zahnamalgamen und chronischen Krankheiten, Müdigkeit, Depressionen, Angstzuständen und Selbstmord.  Neuro Endocrinol Lett. 2014; 35 (7): 537 & ndash; 52. Verfügbar ab: http://www.nel.edu/archive_issues/o/35_7/NEL35_7_Kern_537-552.pdf. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[103] Podzimek S., Prochazkova J., Buitasova L., Bartova J., Ulcova-Gallova Z., Mrklas L., Stejskal VD. Die Sensibilisierung gegenüber anorganischem Quecksilber könnte ein Risikofaktor für Unfruchtbarkeit sein. Neuro Endocrinol Lett.  2005; 26 (4), 277 & ndash; 282. Verfügbar ab: http://www.nel.edu/26-2005_4_pdf/NEL260405R01_Podzimek.pdf. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[104] Rowland AS, Baird DD, Weinberg CR, Shore DL, Shy CM, Wilcox AJ. Die Auswirkung der beruflichen Exposition gegenüber Quecksilberdampf auf die Fruchtbarkeit weiblicher Zahnarzthelferinnen. Besetzen Sie Umgebung Med. 1994; 51: 28 & ndash; 34. Verfügbar ab: http://oem.bmj.com/content/51/1/28.full.pdf. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[105] Barregard L., Fabricius-Lagging E., Lundh T., Molne J., Wallin M., Olausson M., Modigh C., Sallsten G. Cadmium, Quecksilber und Blei in der Nierenrinde lebender Nierenspender: Auswirkungen verschiedener Expositionsquellen. Umgebung, Res. Schweden, 2010; 110: 47-54. Verfügbar ab: https://www.researchgate.net/profile/Johan_Moelne/publication/40024474_Cadmium_mercury_and_lead_in_kidney_cortex_of_living_kidney_donors_Impact_of_different_exposure_sources/links/0c9605294e28e1f04d000000.pdf. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[106] Boyd ND, Benediktsson H., Vimy MJ, Hooper DE, Lorscheider FL. Quecksilber aus zahnärztlichen „silbernen“ Zahnfüllungen beeinträchtigt die Nierenfunktion von Schafen. Am J Physiol. 1991; 261 (4 Pt 2): R1010-4. Abstract erhältlich bei: http://ajpregu.physiology.org/content/261/4/R1010.short. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[107] Fredin B. Die Verteilung von Quecksilber in verschiedenen Geweben von Meerschweinchen nach dem Auftragen von Zahnamalgamfüllungen (eine Pilotstudie). Sci Gesamtumwelt. 1987; 66: 263 & ndash; 268. Abstract erhältlich bei: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/0048969787900933. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[108] Mortada WL, MA Sobh, MM El-Defrawi, SE Farahat. Quecksilber bei der Zahnrestauration: Besteht das Risiko einer Nephrotoxizität? J Nephrol. 2002; 15 (2): 171 & ndash; 176. Abstract erhältlich bei: http://europepmc.org/abstract/med/12018634. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[109] Nylander M., Friberg L., Lind B. Quecksilberkonzentrationen im menschlichen Gehirn und in den Nieren im Verhältnis zur Exposition durch Zahnamalgamfüllungen. Schwede Dent J. 1987; 11 (5): 179 & ndash; 187. Abstract erhältlich bei: http://europepmc.org/abstract/med/3481133. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[110] Richardson GM, Wilson R., Allard D., Purtill C., Douma S., Gravière J. Quecksilberbelastung und Risiken durch Zahnamalgam in der US-Bevölkerung nach 2000. Sci Gesamtumwelt. 2011; 409 (20): 4257 & ndash; 4268. Abstract erhältlich bei: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0048969711006607. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[111] Spencer AJ. Zahnamalgam und Quecksilber in der Zahnmedizin. AustDent J. 2000; 45 (4): 224 & ndash; 34. Verfügbar ab: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1834-7819.2000.tb00256.x/pdf. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[112] Weiner JA, Nylander M, Berglund F. Ist Quecksilber aus Amalgamrestaurationen ein Gesundheitsrisiko? Sci Gesamtumwelt. 1990; 99 (1): 1 & ndash; 22. Abstract erhältlich bei: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/004896979090206A. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[113] Huggins HA, Levy TE. Proteinveränderungen der Cerebrospinalflüssigkeit bei Multipler Sklerose nach Entfernung des Zahnamalgams. Alternativer Med. Rev. 1998; 3 (4): 295 & ndash; 300. Abstract erhältlich bei: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9727079. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[114] Prochazkova J, Sterzl I, Kucerova H, Bartova J, Stejskal VD. Die vorteilhafte Wirkung des Amalgamersatzes auf die Gesundheit bei Patienten mit Autoimmunität. Neuro Endocrinol Lett. 2004; 25 (3): 211 & ndash; 218. Verfügbar ab: http://www.nel.edu/pdf_/25_3/NEL250304A07_Prochazkova_.pdf. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[115] Siblerud RL. Ein Vergleich der psychischen Gesundheit von Multiple-Sklerose-Patienten mit Zahnfüllungen aus Silber / Quecksilber und solchen mit entfernten Füllungen. Psychologische Vertretung. 1992; 70 (3c): 1139 & ndash; 51. Abstract erhältlich bei: http://www.amsciepub.com/doi/abs/10.2466/pr0.1992.70.3c.1139?journalCode=pr0. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[116] Siblerud RL, Kienholz E. Hinweise darauf, dass Quecksilber aus silbernen Zahnfüllungen ein ätiologischer Faktor bei Multipler Sklerose sein kann. Die Wissenschaft der gesamten Umwelt. 1994; 142 (3): 191 & ndash; 205. Abstract erhältlich bei: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/0048969794903271. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[117] Mutter J. Ist Zahnamalgam für den Menschen sicher? Die Stellungnahme des wissenschaftlichen Ausschusses der Europäischen Kommission.  Zeitschrift für Arbeitsmedizin und Toxikologie. 2011; 6:2.

[118] Ngim C, Devathasan G. Epidemiologische Studie zum Zusammenhang zwischen dem Quecksilbergehalt der Körperbelastung und der idiopathischen Parkinson-Krankheit. Neuroepidemiologie. 1989: 8 (3): 128 & ndash; 141. Abstract erhältlich bei: http://www.karger.com/Article/Abstract/110175. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[119] Venclikova Z., Benada O., Bartova J., Joska L., Mrklas L., Prochazkova J., Stejskal V., Podzimek S. In-vivo-Effekte von Zahngusslegierungen. Neuro Endocrinol Lett. 2006; 27:61. Abstract erhältlich bei: http://europepmc.org/abstract/med/16892010. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[120] Eine detaillierte Liste zusätzlicher Gesundheitsprobleme im Zusammenhang mit Zahnquecksilber finden Sie unter Kall J, Just A, Aschner M. Was ist das Risiko? Zahnamalgam, Quecksilberbelastung und Risiken für die menschliche Gesundheit während der gesamten Lebensdauer. Epigenetik, Umwelt und Kindergesundheit über die gesamte Lebensspanne. David J. Hollar, Hrsg. Springer. 2016. S. 159-206 (Kapitel 7).

Und Kall J., Robertson K., Sukel P., Just A. Stellungnahme der Internationalen Akademie für Oralmedizin und Toxikologie (IAOMT) gegen Quecksilber-Amalgamfüllungen für Ärzte und Zahnärzte, Zahnmedizinstudenten und Patienten. ChampionsGate, FL: IAOMT. 2016. Auf der IAOMT-Website verfügbar: https://iaomt.org/iaomt-position-paper-dental-mercury-amalgam/. Zugriff am 18. Dezember 2015.

[121] Risher JF. Elementares Quecksilber und anorganische Quecksilberverbindungen: Aspekte der menschlichen Gesundheit. Kurzes Dokument zur internationalen chemischen Bewertung 50.  Veröffentlicht unter der gemeinsamen Schirmherrschaft des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, der Internationalen Arbeitsorganisation und der Weltgesundheitsorganisation, Genf, 2003. Erhältlich bei: http://www.inchem.org/documents/cicads/cicads/cicad50.htm. Zugriff am 23. Dezember 2015.

[122] Richardson GM, Wilson R., Allard D., Purtill C., Douma S., Gravière J. Quecksilberbelastung und Risiken durch Zahnamalgam in der US-Bevölkerung nach 2000. Sci Gesamtumwelt. 2011; 409 (20): 4257-4268. Abstract erhältlich bei: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0048969711006607. Zugriff am 23. Dezember 2015.

[123] Lorscheider FL, Vimy MJ, Summers AO. Quecksilberbelastung durch „silberne“ Zahnfüllungen: Neue Erkenntnisse stellen ein traditionelles Zahnparadigma in Frage. Das FASEB-Journal. 1995 Apr 1;9(7):504-8.

[124] Gesundheit Kanada. Die Sicherheit von Dental Amalgam. Ottawa, Ontario; 1996: 4. Erhältlich bei: http://www.hc-sc.gc.ca/dhp-mps/alt_formats/hpfb-dgpsa/pdf/md-im/dent_amalgam-eng.pdf. Zugriff am 22. Dezember 2015.

[125] Bernhoft RA. Quecksilbertoxizität und -behandlung: eine Überprüfung der Literatur. Zeitschrift für Umwelt und öffentliche Gesundheit. 2011 22. Dezember; 2012.

[126] Clarkson TW, Magos L. Die Toxikologie von Quecksilber und seinen chemischen Verbindungen. Kritische Bewertungen in der Toxikologie. 2006; 36 (8): 609-662.

[127] Rooney JP. Die Retentionszeit von anorganischem Quecksilber im Gehirn - eine systematische Überprüfung der Beweise. Toxikologie und Angewandte Pharmakologie. 2014 Feb 1;274(3):425-35.

[128] Bernhoft RA. Quecksilbertoxizität und -behandlung: eine Überprüfung der Literatur. Zeitschrift für Umwelt und öffentliche Gesundheit. 2011 22. Dezember; 2012.

[129] Lorscheider FL, Vimy MJ, Summers AO. Quecksilberbelastung durch „silberne“ Zahnfüllungen: Neue Erkenntnisse stellen ein traditionelles Zahnparadigma in Frage. Das FASEB-Journal. 1995 Apr 1;9(7):504-8.

[130] Lorscheider FL, Vimy MJ, Summers AO. Quecksilberbelastung durch „silberne“ Zahnfüllungen: Neue Erkenntnisse stellen ein traditionelles Zahnparadigma in Frage. Das FASEB-Journal. 1995 Apr 1;9(7):504-8.

[131] US-Arbeitsministerium, Arbeitsschutzbehörde (OSHA). Gefahrenkommunikation. Publikationsart: Endgültige Regeln; Fed Register #: 59: 6126-6184; Standardnummer: 1910.1200; 1915.1200; 1917.28; 1918.90; 1926.59. 02/09/1994. Verfügbar ab: https://www.osha.gov/pls/oshaweb/owadisp.show_document?p_table=federal_register&p_id=13349. Zugriff am 8. Juni 2017.

[132] Zitiert als Inoue M. Der Status Quo der Metallallergie und Maßnahmen dagegen in der Zahnmedizin.  J. Jpn. Prosthodont. Soc. 1993; (37): 1127–1138.

In Hosoki M, Nishigawa K. Zahnmetallallergie [Buchkapitel]. Kontaktdermatitis. [herausgegeben von Young Suck Ro, ISBN 978-953-307-577-8]. 16. Dezember 2011. Seite 91. Erhältlich bei: http://www.intechopen.com/download/get/type/pdfs/id/25247. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[133] Nordamerikanische Kontaktdermatitis-Gruppe. Epidemiologie der Kontaktdermatitis in Nordamerika. Arch Dermatol. 1972; 108: 537 & ndash; 40.

[134] Hosoki M, Nishigawa K. Zahnmetallallergie [Buchkapitel]. Kontaktdermatitis. [herausgegeben von Young Suck Ro, ISBN 978-953-307-577-8]. 16. Dezember 2011. Seite 91. Erhältlich bei: http://www.intechopen.com/download/get/type/pdfs/id/25247. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[135] Kaplan M. Infektionen können Metallallergien auslösen.  Natur. 2007 2. Mai. Erhältlich auf der Nature-Website: http://www.nature.com/news/2007/070430/full/news070430-6.html. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[136] Hosoki M, Nishigawa K. Zahnmetallallergie [Buchkapitel]. Kontaktdermatitis. [herausgegeben von Young Suck Ro, ISBN 978-953-307-577-8]. 16. Dezember 2011. Seite 107. Erhältlich bei: http://www.intechopen.com/download/get/type/pdfs/id/25247. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[137] Hosoki M, Nishigawa K. Zahnmetallallergie [Buchkapitel]. Kontaktdermatitis. [herausgegeben von Young Suck Ro, ISBN 978-953-307-577-8]. 16. Dezember 2011. Seite 91. Erhältlich bei: http://www.intechopen.com/download/get/type/pdfs/id/25247. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[138] Ziff S, Ziff M.  Zahnmedizin ohne Quecksilber. IAOMT: ChampionsGate, FL. 2014. Seiten 16-18.

[139] Pigatto PDM, Brambilla L., Ferrucci S., Guzzi G. Systemische allergische Kontaktdermatitis aufgrund eines galvanischen Paares zwischen Quecksilberamalgam und Titanimplantat. Hautallergietreffen. 2010

[140] Pigatto PDM, Brambilla L., Ferrucci S., Guzzi G. Systemische allergische Kontaktdermatitis aufgrund eines galvanischen Paares zwischen Quecksilberamalgam und Titanimplantat. Hautallergietreffen. 2010

[141] Pleva J. Korrosion und Quecksilberfreisetzung aus Zahnamalgam. J. Orthomol. Med. 1989; 4 (3): 141-158.

[142] Rachmawati D, Buskermolen JK, Scheper RJ, Gibbs S., von Blomberg BM, van Hoogstraten IM. Dentalmetall-induzierte angeborene Reaktivität in Keratinozyten. Toxikologie in vitro. 2015; 30 (1): 325-30. Abstract erhältlich bei: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0887233315002544. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[143] Prochazkova J, Sterzl I, Kucerova H, Bartova J, Stejskal VD. Die vorteilhafte Wirkung des Amalgamersatzes auf die Gesundheit bei Patienten mit Autoimmunität. Neuro Endocrinol Lett. 2004; 25 (3): 211 & ndash; 218. Verfügbar ab: http://www.nel.edu/pdf_/25_3/NEL250304A07_Prochazkova_.pdf. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[144] Sterzl I, Procházková J, Hrdá P, Bártová J, Matucha P, Stejskal VD. Quecksilber- und Nickelallergie: Risikofaktoren für Müdigkeit und Autoimmunität. Neuro Endocrinol Lett. 1999; 20: 221 & ndash; 228. Verfügbar ab: http://www.melisa.org/pdf/nialler.pdf. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[145] Stejskal VDM, Cederbrant K., Lindvall A., Forsbeck M. MELISA - an in vitro Werkzeug zur Untersuchung von Metallallergien. Toxikologie in vitro. 1994; 8 (5): 991 & ndash; 1000. Verfügbar ab: http://www.melisa.org/pdf/MELISA-1994.pdf. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[146] Stejskal I, Danersund A, Lindvall A, Hudecek R, Nordman V, Yaqob A, Mayer W, Bieger W, Lindh U. Metallspezifische Lymphozyten: Biomarker für die Empfindlichkeit beim Menschen. Neuroendokrinol Lett. 1999; 20 (5): 289 & ndash; 298. Abstract erhältlich bei: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11460087. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[147] Sterzl I, Procházková J, Hrdá P, Bártová J, Matucha P, Stejskal VD. Quecksilber- und Nickelallergie: Risikofaktoren für Müdigkeit und Autoimmunität. Neuro Endocrinol Lett. 1999; 20: 221 & ndash; 228. Verfügbar ab: http://www.melisa.org/pdf/nialler.pdf. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[148] Stejskal V, Öckert K, Bjørklund G. Metallinduzierte Entzündungen lösen bei metallallergischen Patienten Fibromyalgie aus. Neuroendokrinologie-Briefe. 2013; 34 (6). Verfügbar ab: http://www.melisa.org/wp-content/uploads/2013/04/Metal-induced-inflammation.pdf. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[149] Sterzl I, Procházková J, Hrdá P, Bártová J, Matucha P, Stejskal VD. Quecksilber- und Nickelallergie: Risikofaktoren für Müdigkeit und Autoimmunität. Neuro Endocrinol Lett. 1999; 20: 221 & ndash; 228. Verfügbar ab: http://www.melisa.org/pdf/nialler.pdf. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[150] Venclikova Z., Benada O., Bartova J., Joska L., Mrklas L., Prochazkova J., Stejskal V., Podzimek S. In-vivo-Effekte von Zahngusslegierungen. Neuro Endocrinol Lett. 2006; 27:61. Abstract erhältlich bei: http://europepmc.org/abstract/med/16892010. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[151] Pigatto PD, Minoia C., Ronchi A., Brambilla L., Ferrucci SM, Spadari F., Passoni M., Somalvico F., Bombeccari GP, Guzzi G. Allergologische und toxikologische Aspekte in einer Kohorte mit multipler chemischer Empfindlichkeit. Oxidative Medizin und zelluläre Langlebigkeit. 2013. Verfügbar ab: http://downloads.hindawi.com/journals/omcl/2013/356235.pdf. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[152] Stejskal I, Danersund A, Lindvall A, Hudecek R, Nordman V, Yaqob A, Mayer W, Bieger W, Lindh U. Metallspezifische Lymphozyten: Biomarker für die Empfindlichkeit beim Menschen. Neuroendokrinol Lett. 1999; 20 (5): 289 & ndash; 298. Abstract erhältlich bei: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11460087. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[153] Prochazkova J, Sterzl I, Kucerova H, Bartova J, Stejskal VD. Die vorteilhafte Wirkung des Amalgamersatzes auf die Gesundheit bei Patienten mit Autoimmunität. Neuro Endocrinol Lett. 2004; 25 (3): 211 & ndash; 218. Verfügbar ab: http://www.nel.edu/pdf_/25_3/NEL250304A07_Prochazkova_.pdf. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[154] Stejskal I, Danersund A, Lindvall A, Hudecek R, Nordman V, Yaqob A, Mayer W, Bieger W, Lindh U. Metallspezifische Lymphozyten: Biomarker für die Empfindlichkeit beim Menschen. Neuroendokrinol Lett. 1999; 20 (5): 289 & ndash; 298. Abstract erhältlich bei: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11460087. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[155] Ditrichova D., Kapralova S., Tichy M., Ticha V., Dobesova J., Justova E., Eber M., Pirek P. Orale Lichenoidläsionen und Allergien gegen Dentalmaterialien. Biomedizinische Papiere. 2007; 151 (2): 333 & ndash; 339. Abstract erhältlich bei: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18345274. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[156] Laine J., Kalimo K., Forssell H., Happonen R. Auflösung oraler Lichenoidläsionen nach Ersatz von Amalgamrestaurationen bei Patienten, die gegen Quecksilberverbindungen allergisch sind. JAMA. 1992; 267 (21): 2880. Abstract erhältlich bei: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1365-2133.1992.tb08395.x/abstract. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[157] Pang BK, Freeman S. Orale Lichenoidläsionen durch Quecksilberallergie in Amalgamfüllungen. Kontaktdermatitis. 1995; 33 (6): 423 & ndash; 7. Abstract erhältlich bei: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1600-0536.1995.tb02079.x/abstract. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[158] Syed M, Chopra R, Sachdev V. Allergische Reaktionen auf Dentalmaterialien - eine systematische Überprüfung. Zeitschrift für klinische und diagnostische Forschung: JCDR. 2015; 9 (10): ZE04. Verfügbar ab: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4625353/. Zugriff am 18. Dezember 2015.

[159] Wong L, Freeman S. Orale Lichenoidläsionen (OLL) und Quecksilber in Amalgamfüllungen. Kontaktdermatitis. 2003; 48 (2): 74 & ndash; 79. Abstract erhältlich bei: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1034/j.1600-0536.2003.480204.x/abstract?userIsAuthenticated=false&deniedAccessCustomisedMessage=. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[160] Tomka M., Machovkova A., Pelclova D., Petanova J., Arenbergerova M., Prochazkova J. Orofaziale Granulomatose in Verbindung mit Überempfindlichkeit gegen Zahnamalgam. Science Direct. 2011; 112 (3): 335 & ndash; 341. Verfügbar ab: https://www.researchgate.net/profile/Milan_Tomka/publication/51230248_Orofacial_granulomatosis_associated_with_hypersensitivity_to_dental_amalgam/links/02e7e5269407a8c6d6000000.pdf. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[161] Podzimek S., Prochazkova J., Buitasova L., Bartova J., Ulcova-Gallova Z., Mrklas L., Stejskal VD. Die Sensibilisierung gegenüber anorganischem Quecksilber könnte ein Risikofaktor für Unfruchtbarkeit sein. Neuro Endocrinol Lett.  2005; 26 (4): 277 & ndash; 282. Verfügbar ab: http://www.nel.edu/26-2005_4_pdf/NEL260405R01_Podzimek.pdf. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[162] Echeverria D, Woods JS, Heyer NJ, Rohlman D, Farin FM, Li T, Garabedian CE. Der Zusammenhang zwischen einem genetischen Polymorphismus der Coproporphyrinogenoxidase, der Quecksilberbelastung im Zahn und der neurologischen Verhaltensreaktion beim Menschen. Neurotoxikologie und Teratologie. 2006; 28 (1): 39-48. Abstract erhältlich bei: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0892036205001492. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[163] Woods JS, Heyer NJ, Echeverria D., Russo JE, Martin MD, Bernardo MF, Luis HS, Vaz L., Farin FM. Modifikation der neurobehavioralen Wirkungen von Quecksilber durch einen genetischen Polymorphismus der Coproporphyrinogenoxidase bei Kindern. Neurotoxicol Teratol. 2012; 34 (5): 513 & ndash; 21. Verfügbar ab: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3462250/. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[164] Die Gordon G. Dental-Gruppe verteidigt Quecksilberfüllungen unter zunehmenden Anzeichen von Risiken. McClatchy News Service. 5. Januar 2016. Verfügbar ab: http://www.mcclatchydc.com/news/nation-world/national/article53118775.html. Zugriff am 5. Januar 2016.

[165] Die Gordon G. Dental-Gruppe verteidigt Quecksilberfüllungen unter zunehmenden Anzeichen von Risiken. McClatchy News Service. 5. Januar 2016. Verfügbar ab: http://www.mcclatchydc.com/news/nation-world/national/article53118775.html. Zugriff am 5. Januar 2016.

[166] Wojcik DP, Godfrey ME, Christie D, Haley BE. Quecksilbertoxizität als chronische Müdigkeit, Gedächtnisstörung und Depression: Diagnose, Behandlung, Anfälligkeit und Ergebnisse in einer neuseeländischen Allgemeinmedizin: 1994-2006. Neuro Endocrinol Lett. 2006; 27 (4): 415 & ndash; 423. Verfügbar ab: http://europepmc.org/abstract/med/16891999. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[167] Breitner J., Kathleen A. Welsh KA, Gau BA, McDonald WM, Steffens DC, Saunders AM, Kathryn M. Magruder KM et al. Alzheimer-Krankheit im Register der Nationalen Akademie der Wissenschaften - Nationaler Forschungsrat für alternde Zwillingsveteranen: III. Erkennung von Fällen, Längsschnittergebnissen und Beobachtungen zur Zwillingskonkordanz. Archives of Neurology. 1995; 52 (8): 763. Abstract erhältlich bei: http://archneur.jamanetwork.com/article.aspx?articleid=593579. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[168] Haley BE. Das Verhältnis der toxischen Wirkungen von Quecksilber zur Verschlechterung des als Alzheimer-Krankheit eingestuften medizinischen Zustands.  Medizinische Veritas. 2007; 4 (2): 1510–1524. Abstract erhältlich bei: http://www.medicalveritas.com/images/00161.pdf. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[169] Mutter J., Naumann J., Sadaghiani C., Schneider R., Walach H. Alzheimer-Krankheit: Quecksilber als pathogenetischer Faktor und Apolipoprotein E als Moderator. Neuro Endocrinol Lett. 2004; 25 (5): 331 & ndash; 339. Abstract erhältlich bei: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15580166. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[170] Godfrey ME, Wojcik DP, Krone CA. Apolipoprotein E-Genotypisierung als potenzieller Biomarker für die Quecksilberneurotoxizität. J Alzheimer-Dis. 2003; 5 (3): 189 & ndash; 195. Abstract erhältlich bei: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12897404. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[171] Echeverria D, Woods JS, Heyer NJ, Rohlman DS, Farin FM, Bittner AC, Li T, Garabedian C. Chronische Quecksilberbelastung auf niedrigem Niveau, BDNF-Polymorphismus und Assoziationen mit kognitiven und motorischen Funktionen. Neurotoxikologie und Teratologie. 2005; 27 (6): 781-796. Abstract erhältlich bei: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0892036205001285. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[172] Heyer NJ, Echeverria D, Bittner AC, Farin FM, Garabedian CC, Woods JS. Chronisch niedrige Quecksilberbelastung, BDNF-Polymorphismus und Assoziationen mit selbst berichteten Symptomen und Stimmungen. Toxikologische Wissenschaften. 2004; 81 (2): 354 & ndash; 63. Verfügbar ab: http://toxsci.oxfordjournals.org/content/81/2/354.long. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[173] Parajuli RP, Goodrich JM, Chou HN, Gruninger SE, Dolinoy DC, Franzblau A, Basu N. Genetische Polymorphismen sind bei den Studienteilnehmern der American Dental Association (ADA) mit den Quecksilberwerten in Haar, Blut und Urin verbunden. Umweltforschung. 2015. Zusammenfassung erhältlich von: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0013935115301602. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[174] Parajuli RP, Goodrich JM, Chou HN, Gruninger SE, Dolinoy DC, Franzblau A, Basu N. Genetische Polymorphismen sind bei den Studienteilnehmern der American Dental Association (ADA) mit den Quecksilberwerten in Haar, Blut und Urin verbunden. Umweltforschung. 2015. Zusammenfassung erhältlich von: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0013935115301602. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[175] Woods JS, Heyer NJ, Russo JE, Martin MD, Pillai PB, Farin FM. Modifikation der neurobehavioralen Wirkungen von Quecksilber durch genetische Polymorphismen von Metallothionein bei Kindern. Neurotoxikologie und Teratologie. 2013; 39: 36-44. Verfügbar ab: http://europepmc.org/articles/pmc3795926. Zugriff am 18. Dezember 2015.

[176] Woods JS, Heyer NJ, Echeverria D., Russo JE, Martin MD, Bernardo MF, Luis HS, Vaz L., Farin FM. Modifikation der neurobehavioralen Wirkungen von Quecksilber durch einen genetischen Polymorphismus der Coproporphyrinogenoxidase bei Kindern. Neurotoxicol Teratol. 2012; 34 (5): 513-21. Verfügbar ab: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3462250/. Zugriff am 18. Dezember 2015.

[177] Austin DW, Spolding B, Gondalia S., Shandley K., Palombo EA, Knowles S., Walder K. Genetische Variation im Zusammenhang mit Überempfindlichkeit gegen Quecksilber. Toxikologie International. 2014; 21 (3): 236. Abstract erhältlich bei: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4413404/. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[178] Heyer NJ, Echeverria D, Bittner AC, Farin FM, Garabedian CC, Woods JS. Chronisch niedrige Quecksilberbelastung, BDNF-Polymorphismus und Assoziationen mit selbst berichteten Symptomen und Stimmungen. Toxikologische Wissenschaften. 2004; 81 (2): 354 & ndash; 63. Verfügbar ab: http://toxsci.oxfordjournals.org/content/81/2/354.long. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[179] Kall J, nur A, Aschner M. Was ist das Risiko? Zahnamalgam, Quecksilberbelastung und Risiken für die menschliche Gesundheit während der gesamten Lebensdauer. Epigenetik, Umwelt und Kindergesundheit über die gesamte Lebensspanne. David J. Hollar, Hrsg. Springer. 2016. S. 159-206 (Kapitel 7).

[180] Barregard L., Fabricius-Lagging E., Lundh T., Molne J., Wallin M., Olausson M., Modigh C., Sallsten G. Cadmium, Quecksilber und Blei in der Nierenrinde lebender Nierenspender: Auswirkungen verschiedener Expositionsquellen. Umwelt Res. 2010; 110 (1): 47 & ndash; 54. Verfügbar ab: https://www.researchgate.net/profile/Johan_Moelne/publication/40024474_Cadmium_mercury_and_lead_in_kidney_cortex_of_living_kidney_donors_Impact_of_different_exposure_sources/links/0c9605294e28e1f04d000000.pdf. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[181] Bergdahl IA, Ahlqwist M., Barregard L., Björkelund C., Blomstrand A., Skerfving S., Sundh V., Wennberg M., Lissner L. Quecksilber im Serum sagt ein geringes Risiko für Tod und Myokardinfarkt bei Göteborg-Frauen voraus.  Int Arch Occup Environ Health.  2013; 86 (1): 71 & ndash; 77. Abstract erhältlich bei: http://link.springer.com/article/10.1007/s00420-012-0746-8. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[182] Farbstoff BA, Schober SE, Dillon CF, Jones RL, Fryar C., McDowell M. et al. Quecksilberkonzentrationen im Urin im Zusammenhang mit Zahnrestaurationen bei erwachsenen Frauen im Alter von 16 bis 49 Jahren: USA, 1999 bis 2000. Besetzen Sie Umgebung Med. 2005; 62 (6): 368–75. Abstract erhältlich bei: http://oem.bmj.com/content/62/6/368.short. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[183] Eggleston DW, Nylander M. Korrelation von Zahnamalgam mit Quecksilber im Gehirngewebe. J Prothesenbeule. 1987; 58 (6): 704 & ndash; 707. Abstract erhältlich bei: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/0022391387904240. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[184] Fakour H, Esmaili-Sari A. Berufliche und ökologische Quecksilberbelastung iranischer Friseure. Zeitschrift für Arbeitsmedizin. 2014; 56 (1): 56 & ndash; 61. Abstract erhältlich bei: https://www.jstage.jst.go.jp/article/joh/56/1/56_13-0008-OA/_article. Zugriff am 15. Dezember 2015.

[185] Geer LA, Persad MD, Palmer CD, Steuerwald AJ, Dalloul M, Abulafia O, Parsons PJ. Bewertung der vorgeburtlichen Quecksilberbelastung in einer überwiegend karibischen Einwanderergemeinschaft in Brooklyn, NY.  J Umweltüberwachung.  2012; 14 (3): 1035 & ndash; 1043. Verfügbar ab: https://www.researchgate.net/profile/Laura_Geer/publication/221832284_Assessment_of_prenatal_mercury_exposure_in_a_predominately_Caribbean_immigrant_community_in_Brooklyn_NY/links/540c89680cf2df04e754718a.pdf. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[186] Geier DA, Kern JK, Geier MR. Eine prospektive Studie zur vorgeburtlichen Quecksilberbelastung durch Zahnamalgame und zum Schweregrad des Autismus. Neurobiolgiae Experimentals Polnische Gesellschaft für Neurowissenschaften.  2009; 69 (2): 189 & ndash; 197. Abstract erhältlich bei: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19593333. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[187] Gibicar D., Horvat M., Logar M., Fajon V., Falnoga I., Ferrara R., Lanzillotta E., Ceccarini C., Mazzolai B., Denby B., Pacyna J. Exposition des Menschen gegenüber Quecksilber in der Nähe der Chloralkali-Pflanze. Umwelt Res.  2009; 109 (4): 355 & ndash; 367. Abstract erhältlich bei: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0013935109000188. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[188] Krausß P, Deyhle M, Maier KH, Walze E, Weiß HD, Clédon P. Feldstudie zum Quecksilbergehalt von Speichel. Toxikologische & Umweltchemie.  1997; 63, (1-4): 29-46. Abstract erhältlich bei: http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/02772249709358515#.VnM7_PkrIgs. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[189] McGrother CW, Dugmore C, Phillips MJ, Raymond NT, Garrick P, Baird WO. Epidemiologie: Multiple Sklerose, Zahnkaries und Füllungen: eine Fall-Kontroll-Studie.  Br. Dent J.  1999; 187 (5): 261 & ndash; 264. Verfügbar ab: http://www.nature.com/bdj/journal/v187/n5/full/4800255a.html. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[190] Pesch A., Wilhelm M., Rostek U., Schmitz N., Weishoff-Houben M., Ranft U. et al. Quecksilberkonzentrationen in Urin, Kopfhaar und Speichel bei Kindern aus Deutschland. J Expo Anal Environ Epidemiol. 2002; 12 (4): 252–8. Abstract erhältlich bei: http://europepmc.org/abstract/med/12087431. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[191] Richardson GM, Wilson R., Allard D., Purtill C., Douma S., Gravière J. Quecksilberbelastung und Risiken durch Zahnamalgam in der US-Bevölkerung nach 2000. Sci Gesamtumwelt. 2011; 409 (20): 4257 & ndash; 4268. Abstract erhältlich bei: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0048969711006607. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[192] Rothwell JA, Boyd PJ. Amalgamfüllungen und Hörverlust. Internationale Zeitschrift für Audiologie. 2008; 47 (12): 770 & ndash; 776. Abstract erhältlich bei: http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/14992020802311224. Zugriff am 17. Dezember 2015.  

[193] Gundacker C, Komarnicki G, Zödl B, Forster C, Schuster E, Wittmann K. Quecksilber- und Selenkonzentrationen im Vollblut in einer ausgewählten österreichischen Bevölkerung: Ist das Geschlecht wichtig? Sci Gesamtumwelt.  2006; 372 (1): 76 & ndash; 86. Abstract erhältlich bei: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0048969706006255. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[194] Richardson GM, Brecher RW, Scobie H., Hamblen J., Samuelian J., Smith C. Quecksilberdampf (Hg (0)): Fortsetzung der toxikologischen Unsicherheiten und Festlegung eines kanadischen Referenz-Expositionsniveaus. Regul Toxicol Pharmacol. 2009; 53 (1): 32 & ndash; 38. Abstract erhältlich bei: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0273230008002304. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[195] So YH, Nfor ON, Huang JY, Liaw YP. Zusammenhang zwischen Zahnamalgamfüllungen und Alzheimer-Krankheit: eine bevölkerungsbezogene Querschnittsstudie in Taiwan. Alzheimer-Forschung & Therapie. 2015; 7 (1): 1 & ndash; 6. Verfügbar ab: http://link.springer.com/article/10.1186/s13195-015-0150-1/fulltext.html. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[196] Watson GE, Evans K., Thurston SW, van Wijngaarden E., Wallace J. M., McSorley EM, Bonham MP, Mulhern MS, McAfee A. J., Davidson PW, Shamlaye CF, Strain J. J., Love T., Zareba G., Myers G. J. Vorgeburtliche Exposition gegenüber Zahnamalgam in der Seychelles Child Development Nutrition Study: Assoziationen mit neurologischen Entwicklungsergebnissen nach 9 und 30 Monaten.  Neurotoxikologie.  2012. Verfügbar ab: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3576043/. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[197] Woods JS, Heyer NJ, Echeverria D., Russo JE, Martin MD, Bernardo MF, Luis HS, Vaz L., Farin FM. Modifikation der neurobehavioralen Wirkungen von Quecksilber durch einen genetischen Polymorphismus der Coproporphyrinogenoxidase bei Kindern. Neurotoxicol Teratol. 2012; 34 (5): 513 & ndash; 21. Verfügbar ab: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3462250/. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[198] Lyttle HA, Bowden GH. Der Quecksilbergehalt in menschlichem Zahnbelag und die Wechselwirkung in vitro zwischen Biofilmen von Streptococcus mutans und Zahnamalgam. Zeitschrift für Zahnforschung.  1993; 72 (9): 1320 & ndash; 1324. Abstract erhältlich bei: http://jdr.sagepub.com/content/72/9/1320.short. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[199] Raymond LJ, Ralston NVC. Quecksilber: Selenwechselwirkungen und gesundheitliche Komplikationen. Seychellen medizinisches und zahnmedizinisches Journal.  2004; 7(1): 72-77.

[200] Haley BE. Quecksilbertoxizität: genetische Anfälligkeit und synergistische Effekte. Medizinische Vertias. 2005; 2(2): 535-542.

[201] Haley BE. Das Verhältnis der toxischen Wirkungen von Quecksilber zur Verschlechterung des als Alzheimer-Krankheit eingestuften medizinischen Zustands.  Medizinische Veritas. 2007; 4 (2): 1510–1524. Verfügbar ab: http://www.medicalveritas.com/images/00161.pdf. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[202] Ingalls TH. Epidemiologie, Ätiologie und Prävention von Multipler Sklerose. Hypothese und Tatsache. Am. J. Forensic Med. Pathol. 1983; 4(1):55-61.

[203] Schubert J, Riley EJ, Tyler SA. Kombinierte Wirkungen in der Toxikologie - ein schnelles systematisches Testverfahren: Cadmium, Quecksilber und Blei. Zeitschrift für Toxikologie und Umweltgesundheit, Teil A Aktuelle Probleme. 1978; 4 (5-6): 763-776. Abstract erhältlich bei: http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/15287397809529698. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[204] Kostial K., Rabar I., Ciganovic M., Simonovic I. Wirkung von Milch auf die Quecksilberaufnahme und Darmretention bei Ratten. Bulletin für Umweltverschmutzung und Toxikologie. 1979; 23 (1): 566 & ndash; 571. Abstract erhältlich bei: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/497464. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[205] Mata L, Sanchez L, Calvo, M. Wechselwirkung von Quecksilber mit menschlichen und Rindermilchproteinen. Biosci Biotechnol Biochem. 1997; 61 (10): 1641 & ndash; 4. Verfügbar ab: http://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1271/bbb.61.1641. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[206] Hursh JB, Greenwood MR, Clarkson TW, Allen J, Demuth S. Die Wirkung von Ethanol auf das Schicksal des vom Menschen inhalierten Quecksilbers. JET. 1980; 214 (3): 520 & ndash; 527. Abstract erhältlich bei: http://jpet.aspetjournals.org/content/214/3/520.short. Zugriff am 17. Dezember 2015.

[207] Gremium der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zu Kontaminanten in der Lebensmittelkette (CONTAM).   EFSA Journal. 2012; 10 (12): 2985 [241 S., siehe vorletzten Absatz für dieses Zitat]. doi: 10.2903 / j.efsa.2012.2985. Erhältlich auf der EFSA-Website: http://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/2985.htm .

[208] Heintze U., Edwardsson S., Dérand T., Birkhed D. Methylierung von Quecksilber aus Zahnamalgam und Quecksilberchlorid durch orale Streptokokken in vitro. Europäisches Journal für Oralwissenschaften. 1983; 91 (2): 150-2. Abstract erhältlich bei: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1600-0722.1983.tb00792.x/abstract. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[209] Leistevuo J., Leistevuo T., Helenius H., Pyy L., Österblad M., Huovinen P., Tenovuo J. Zahnamalgamfüllungen und die Menge an organischem Quecksilber im menschlichen Speichel. Kariesforschung. 2001;35(3):163-6.

[210] Liang L, Brooks RJ. Quecksilberreaktionen im menschlichen Mund mit Zahnamalgamen. Verschmutzung von Wasser, Luft und Boden. 1995; 80(1-4):103-7.

[211] Rowland IR, Grasso P, Davies MJ. Die Methylierung von Quecksilberchlorid durch menschliche Darmbakterien. Zelluläre und molekulare Biowissenschaften.  1975; 31(9): 1064-5. http://www.springerlink.com/content/b677m8k193676v17/

[212] Sellars WA, Sllars R, Liang L, Hefley JD. Methylquecksilber in Zahnamalgamen im menschlichen Mund. Journal of Nutritional & Environmental Medicine. 1996; 6 (1): 33-6. Abstract erhältlich bei http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.3109/13590849608999133. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[213] Wang J, Liu Z. [In-vitro-Untersuchung von Streptococcus mutans in der Plaque auf der Oberfläche von Amalgamfüllungen zur Umwandlung von anorganischem Quecksilber in organisches Quecksilber]. Shanghai kou qiang yi xue = Shanghai Journal of Stomatology. 2000; 9 (2): 70-2.Abstrakt erhältlich bei: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15014810. Zugriff am 16. Dezember 2015.

[214] Barregard L, Sallsten G, Jarvholm B. Menschen mit hoher Quecksilberaufnahme aus ihren eigenen Zahnfüllungen. Besetzen Sie Envir Med. 1995; 52 (2): 124 & ndash; 128. Abstract erhältlich bei: http://oem.bmj.com/content/52/2/124.short. Zugriff am 22. Dezember 2015.

[215] Kall J, nur A, Aschner M. Was ist das Risiko? Zahnamalgam, Quecksilberbelastung und Risiken für die menschliche Gesundheit während der gesamten Lebensdauer. Epigenetik, Umwelt und Kindergesundheit über die gesamte Lebensspanne. David J. Hollar, Hrsg. Springer. 2016. S. 159-206 (Kapitel 7). Abstract erhältlich bei: http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-319-25325-1_7. Zugriff am 2. März 2016.

[216] Auszug aus Tabelle 7.3 von Kall J, Just A, Aschner M. Was ist das Risiko? Zahnamalgam, Quecksilberbelastung und Risiken für die menschliche Gesundheit während der gesamten Lebensdauer. Epigenetik, Umwelt und Kindergesundheit über die gesamte Lebensspanne. David J. Hollar, Hrsg. Springer. 2016. S. 159-206 (Kapitel 7). Abstract erhältlich bei: http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-319-25325-1_7. Zugriff am 2. März 2016.

[217] Schubert J, Riley EJ, Tyler SA. Kombinierte Wirkungen in der Toxikologie - ein schnelles systematisches Testverfahren: Cadmium, Quecksilber und Blei. Journal of Toxicology and Environmental Health, Teil A Aktuelle Themen.1978; 4(5-6):764.

Autoren von Dental Quecksilberartikeln

( Dozent, Filmemacher, Philanthrop )

Dr. David Kennedy praktizierte über 30 Jahre Zahnmedizin und zog sich im Jahr 2000 aus der klinischen Praxis zurück. Er ist ehemaliger Präsident der IAOMT und hat vor Zahnärzten und anderen Angehörigen der Gesundheitsberufe auf der ganzen Welt Vorträge zu den Themen präventive Zahngesundheit, Quecksilbertoxizität, und Fluorid. Dr. Kennedy ist weltweit als Verfechter von sauberem Trinkwasser und biologischer Zahnheilkunde anerkannt und gilt als führend auf dem Gebiet der präventiven Zahnheilkunde. Dr. Kennedy ist ein versierter Autor und Regisseur des preisgekrönten Dokumentarfilms Fluoridegate.

Dr. Griffin Cole, MIAOMT, erhielt 2013 seinen Mastertitel an der International Academy of Oral Medicine and Toxicology und verfasste die Fluoridierungsbroschüre der Akademie und den offiziellen wissenschaftlichen Bericht über die Verwendung von Ozon in der Wurzelkanalbehandlung. Er ist ehemaliger Präsident des IAOMT und gehört dem Vorstand, dem Mentorkomitee, dem Fluoridkomitee, dem Konferenzkomitee an und ist Leiter des Grundlagenkurses.

Dental Amalgam Quecksilber und Multiple Sklerose (MS): Zusammenfassung und Referenzen

Die Wissenschaft hat Quecksilber als potenziellen Risikofaktor für Multiple Sklerose (MS) in Verbindung gebracht, und die Forschung zu diesem Thema umfasst Zahnamalgam-Quecksilberfüllungen.

Grundlegendes zur Risikobewertung für Dental-Amalgam-Quecksilber

Das Thema Risikobewertung ist in der Debatte darüber, ob Amalgam für die uneingeschränkte Verwendung unbedenklich ist, von wesentlicher Bedeutung.

iaomt Amalgam Positionspapier
IAOMT Positionspapier gegen Dental Mercury Amalgam

Dieses ausführliche Dokument enthält eine umfangreiche Bibliographie zum Thema Zahnquecksilber in Form von über 900 Zitaten.

Zahnärztliche Quecksilber-Amalgamfüllungen: Reaktionen und Nebenwirkungen